Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Auf der Suche nach Beratung?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Landratsamt Rems-Murr-Kreis Gesundheitsamt

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle

Karlstr. 14, 73614  Schorndorf

Hinweis:

Telefonische Terminvereinbarung für Schorndorf unter der Hauptgeschäftsstelle Waiblingen (s.oben).

Die Beratungen finden in Schorndorf, Karlstr. 14 statt.

Beschreibung:

Schwangerenberatung Schwangere Frauen, ihre Partner und Angehörigen erhalten Beratung zu folgenden Themen:

  • Rechtliche Regelungen, wie Mutterschutzgesetz, Elternzeit, Sorgerecht...
  • Finanzielle Unterstützung, wie Elterngeld, Kindergeld, Arbeitslosengeld II ...
  • Antragstellung bei der Bundesstiftung "Mutter und Kind" und bei der Landesstiftung "Familie in Not"
  • Soziale Hilfen, wie Bildungs- und Gruppenangebote, Kinderbetreuung, Vermittlung zum Fachdienst "Frühe Hilfen"
  • Gesundheitliche Aspekte, wie Leistungen der Krankenkasse, Hebammenhilfe
  • Persönliche Fragestellungen, wie Umgang mit der Mutterrolle, Beziehungsprobleme
  • Spezielle Fragen bei Alleinerziehung

Schwangerschaftskonfliktberatung Frauen, die ungewollt schwanger geworden sind und sich im Schwangerschaftskonflikt befinden, erhalten Beratung zu folgenden Themen:

  • Umgang mit dieser schwierigen Lebenssituation, mit zwiespältigen Gefühlen und Entscheidungsdruck
  • Auseinandersetzung mit ethischen und moralischen Fragestellungen
  • Unterstützung, den jeweils persönlich richtigen Weg zu finden
  • Informationen über Hilfen zur Fortsetzung der Schwangerschaft
  • Rechtliche und medizinische Informationen zum Schwangerschaftsabbruch
  • Informationen über Möglichkeiten der Empfängnisverhütung

Falls ein Schwangerschaftsabbruch in Erwägung gezogen wird, stellen wir die gesetzlich vorgeschriebene Beratungsbescheinigung aus. Die Beratung ist ergebnisoffen und die Schwangere selbst trifft die Entscheidung.

Sexualpädagogische Veranstaltungen Wir bieten sexualpädagogische Unterrichtseinheiten für alle Schulformen ab Klassenstufe 7 an. Das Angebot ist kostenlos.

Psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen und bei Risikoschwangerschaften Schwangere Frauen und Paare, die sich mit vorgeburtlichen Untersuchungen und dem Begriff "Risikoschwangerschaft" auseinandersetzen, erhalten Beratung zu folgenden Themen:

  • Welche Möglichkeiten der vorgeburtlichen Untersuchungen gibt es und welche Untersuchungen kommen für mich in Frage?
  • Was bedeutet es für mich, möglicherweise ein krankes oder behindertes Kind zu bekommen?
  • Wo könnte ich Entlastung und Hilfe erfahren?
  • Schaffe ich es, einem behinderten Kind gerecht zu werden oder soll ich mich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden?
  • Unterstützung bei der Verarbeitung von Trauer und Abschied.

Wir nehmen uns Zeit für Sie. Sie können mit uns offen über Ihre Situation, Ihre Gedanken und Gefühle sprechen. Wir können Sie darin unterstützen, den für Sie richtigen Weg zu finden.

Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch Frauen und ihre Partner, die sich ein Kind wünschen und nicht schwanger werden, erhalten Beratung zu folgenden Themen:

  • Kinderwunschbehandlung ja -nein
  • Umgang mit körperlichen und seelischen Belastungen wührend der Kinderwunschbehandlung
  • Umgang mit Erwartungen und Ressourcen in Familie und Freundeskreis
  • Auswirkungen des Problems auf die Partnerschaft
  • Umgang mit Gefühlen, wie Neid, Wut, Schmerz
  • Suche nach Perspektiven

Die Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch findet in Waiblingen statt.

Beratungsarten:
persönliche Beratung

Beratungsschein:
Diese Beratungsstelle vergibt einen Beratungsschein nach §§5 und 6 des Schwangerschaftkonfliktgesetzes (SchKG).

Beratung zu Pränataldiagnostik:
  • Beraterinnen und Berater verfügen über Zusatzqualifikation in der Beratung zu Fragen der Pränataldiagnostik
  • Die Beratungsstelle versteht sich als Schwerpunktberatungsstelle zu Fragen der Pränaltaldiagnostik

Finanzielle Unterstützung: Über diese Beratungsstelle können Mittel der "Bundesstiftung Mutter und Kind" vergeben werden.

Träger:
Gesundheitsamt

Wir zeigen den Standort der Beratungsstelle auf einer Karte des Anbieters "Open StreetMap" an. Zur Anzeige der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung der Karte werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

zurück zur Übersicht