Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Auf der Suche nach Beratung?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte im Diakonischen Werk

Hagdorn 1a, 45468  Mülheim an der Ruhr

Telefon:
0208 3003251

E-Mail:
skb@diakonie-muelheim.deskb@diakonie-muelheim.de

Telefax:
0208 3003233

Website:

Beratungstelefon:
0208 3003 231

Hinweis:

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13 Uhr
und nach Vereinbarung

Beschreibung:

Schwangerschaftskonfliktberatung

In einem vertraulichen Gespräch geben die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle ratsuchenden Frauen und deren Begleitung alle Informationen zum Schwangerschaftsabbruch und zeigen alle Hilfen, Beratungs- und Betreuungsleistungen auf, die eine Fortsetzung der Schwangerschaft ermöglichen. So können Schwangere selbst ihre Position bestimmen und eine verantwortungsbewusste Entscheidung für sich und das Kind treffen.

Schwangerschaft und Geburt

Wir informieren und unterstützen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt. Das umfasst Beratung über finanzielle Absicherungen ebenso wie rechtliche Informationen. Auf Wunsch begleiten wir Frauen auch längerfristig. Zur Unterstützung der Beratungsarbeit stehen finanzielle Mittel aus der "Bundesstiftung Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens", dem "Landeskirchlichen Härtefonds" und der "Aktion Lichtblicke" zur Verfügung.

Vertrauliche Geburt

Schwangere, die ihr Kind vertraulich zur Welt bringen wollen, erhalten hier ein ergebnisoffenes anonymes Beratungsgespräch über Hilfsangebote zur Bewältigung und Entscheidungsfindung.

Zusätzlich bieten wir verschiedene Gruppen an:

"Jung und Schwanger"Schwanger! - Was nun?

Kostenlose Treffen für schwangere Mädchen und schwangere junge Frauen von 16 ? 22 Jahren - Woher weiß ich, was für mich und für mein Kind gut ist? - Wie geht es weiter mit Schule oder Ausbildung? -Wie reagieren Familie und Freunde? - Was erwartet mich bei der Geburt? - Pack ich das überhaupt mit Kind? - Wovon sollen wir leben?

Junge Schwangere lernen hier Gleichaltrige in ähnlicher Situation kennen und haben so die Möglichkeit zu Austausch und Kontakt. Beratung und Informationen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Kinderpflege sowie zu finanziellen und organisatorischen Fragen erhalten sie von Fachfrauen. Die Gruppe trifft sich vier mal im Jahr in der Ev. Familienbildungsstätte Mülheim-Stadtmitte, Scharpenberg 1b Die genauen Termine erfahrt Ihr / erfahren Sie bei: Sabine Boeger, Fon: 0208 / 3003 284

Pränataldiagnostik

So hilfreich der medizinische Fortschritt im Bereich der vorgeburtlichen Medizin ist, so tragisch können seine Schattenseiten sein. Neben den Risiken, die diese Untersuchungen für das Kind haben können, liefern Ultraschalluntersuchung, Fruchtwasseruntersuchung oder die anderen diagnostischen Verfahren nicht immer die erhofften entlastenden Ergebnisse.

Das Angebot der psycho-sozialen Beratung gibt Frauen und Paaren die Möglichkeit, sich bewusst mit den Vor- und Nachteilen vorgeburtlicher Untersuchung auseinanderzusetzen. Auch während der Diagnosephase und nach Diagnosemitteilung betreuen die Beraterinnen die Schwangeren intensiv und stehen ihnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Beratungsarten:
persönliche Beratung, telefonische Beratung

Beratungsschein:
Diese Beratungsstelle vergibt einen Beratungsschein nach §§5 und 6 des Schwangerschaftkonfliktgesetzes (SchKG).

Finanzielle Unterstützung: Über diese Beratungsstelle können Mittel der "Bundesstiftung Mutter und Kind" vergeben werden.

Träger:
Diakonisches Werk

Wir zeigen den Standort der Beratungsstelle auf einer Karte des Anbieters "Open StreetMap" an. Zur Anzeige der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung der Karte werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

zurück zur Übersicht