- familienplanung.de
- Beratung & Hilfen
- Beratungsstelle finden
- Detailansicht

Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Hochrhein
Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle
Hildastr. 2, 79713 Bad Säckingen
Telefon:
077615535890
Telefax:
0776155358918
E-Mail:
diakonie@dw-hochrhein.dediakonie@dw-hochrhein.de
Website:
https://dw-hochrhein.de
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Die Beratung ist kostenfrei
Wir unterliegen der Schweigepflicht
Beratung und Information rund um Schwangerschaft und Familie -
in der Schwangerschaft, im Schwangerschaftskonflikt, nach der Geburt, bei Kinderwunsch
Staatl. Anerkannte Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle
Wir bieten umfassende Beratung
- zu existenzsichernden Hilfen, Sozialleistungen, Rechtsansprüchen
- Vermittlung finanzieller Hilfen durch die Bundesstiftung „Mutter und Kind“ u.a.
- zu Fragestellungen aus Arbeits-, Familien- und Kindschaftsrecht
- bei persönlichen Schwierigkeiten und Veränderung in Partnerschaft oder Familie
- bei Trauer und Verlusten
- bei Sorgen, Ängsten, Konflikten
- zu Fragen zur Pränataldiagnostik
- bei zu erwartender Behinderung Ihres Kindes
- zur vertraulichen Geburt, zur anonymen Geburt, zur Adoption
- zu Fragen im Umgang mit Ihrem Baby
- zur Verhütung und Familienplanung, bei Kinderwunsch
Beratung im Schwangerschaftskonflikt
Wir sind eine staatlich anerkannte Konfliktberatungsstelle der Evangelischen Kirche Baden.
• Die Beratung dient dem Schutz
des ungeborenen Lebens
• Die Beratung soll Sie unterstützen,
eine eigenverantwortliche, gewissenhafte
Entscheidung zu treffen
• Die Beratung ist ergebnisoffen
• Sie erhalten auf Wunsch
eine Beratungsbescheinigung
Beratungsarten:
persönliche Beratung, telefonische Beratung, Online-Beratung
Beratungsschein:
Diese Beratungsstelle vergibt einen Beratungsschein nach §§5 und 6 des Schwangerschaftkonfliktgesetzes (SchKG).
- Beraterinnen und Berater verfügen über Zusatzqualifikation in der Beratung zu Fragen der Pränataldiagnostik
Kostenübernahme von Verhütungsmitteln:
Diese Beratungsstelle kann eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel für Frauen mit geringem Einkommen beantragen (z.B. aus einem Sonderfonds der Kommune oder ausModellprojekten). Über die genauen Regelungen und Möglichkeiten informieren die Beratungsstellen.
Finanzielle Unterstützung: Über diese Beratungsstelle können Mittel der "Bundesstiftung Mutter und Kind" vergeben werden.
Wir zeigen den Standort der Beratungsstelle auf einer Karte des Anbieters "Open StreetMap" an. Zur Anzeige der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung der Karte werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.