Infobrief Februar 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchten wir Sie auf eine wichtige technische Änderung sowie die Informationen zum Datenschutz der Beratungsstellendatenbank hinweisen, die bei www.familienplanung.de zum 8. Februar erneuert an den Start geht. Zudem stellen wir Ihnen ein neues Plakat zum Thema „Freigabe zur Adoption“ vor, das vom BMFSFJ für den Aushang u. a. in Schwangerschaftsberatungsstellen bereitgestellt wird. Außerdem finden Sie hier aktuelles Informationsmaterial zum im vergangenen Jahr reformierten Adoptionshilfe-Gesetz sowie das Schulungsvideo „Hilfen für Schwangere – Schutz und Sicherheit für Mutter und Kind“.

Weiterhin ergänzen wir regelmäßig unsere FAQ-Liste für Schwangere rund um das Thema „Covid-19 und Schwangerschaft“.

Nicht zuletzt finden Sie bei uns wieder Neues vom „Nationalen Zentrum Frühe Hilfen“ (NZFH) und Kindergesundheit-info.de.

Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2022!

Ihre Redaktion Familienplanung.de

Inhalt

 
  Überarbeitung der Beratungsstellendatenbank / Informationen zum Datenschutz
 
  Plakat: Dem Kind für seine Zukunft etwas mitgeben
 
  Informationsmaterial zum Adoptionshilfe-Gesetz
 
  Video: Vertrauliche Geburt
 
  Aktuelle Informationen zum Thema „Covid-19 und Schwangerschaft“
 
  NEUES VOM NATIONALEN ZENTRUM FRÜHE HILFEN (NZFH)
 
  NEUES VON KINDERGESUNDHEIT-INFO.DE
 
 

Überarbeitung der Beratungsstellendatenbank / Informationen zum Datenschutz

Unsere Beratungsstellendatenbank wurde aus technischen Gründen erneuert und wird zum 8. Februar freigeschaltet. Wir möchten Sie daher über das Thema Datenschutz und die neuen Möglichkeiten informieren: Siehe “Information zum Datenschutz".

Sie haben weiterhin die Möglichkeit, die Daten Ihrer Beratungsstelle selber zu bearbeiten. Die überarbeitete Datenbank können Sie ab dem 8. Februar unter familienplanung.adressen.bzga.de aufrufen. Falls Sie noch keine Zugangsdaten haben, können Sie diese unter familienplanung@bzga.de anfordern.

Bei der Erstanmeldung müssen Sie Ihr Passwort erneuern. Dies gilt auch für Personen, die schon einen Zugriff auf die Datenbank haben. Eine Neuerung ist, dass nun mehrere Personen Ihrer Beratungsstelle einen eigenen Zugang zur Datenbank erhalten können. Zudem können Sie sich nun auch mit Ihrer persönlichen oder beruflichen E-Mail-Adresse für den Infobrief von www.familienplanung.de anmelden.

Bitte überprüfen Sie die auf www.familienplanung.de/beratung/beratungsstelle-finden/ angegebenen Informationen zur Aktualität, damit die Nutzenden schnell und komfortabel Ihre Dienste in Anspruch nehmen können. Falls Sie Fehler entdecken, können Sie diese über Ihren Zugang eigenständig bearbeiten, oder Sie senden eine E-Mail mit den zu ändernden Daten an familienplanung@bzga.de. Unsere Agentur wird sie dann aktualisieren.

 
 Dem Kind für seine Zukunft etwas mitgeben - Plakat A3 des BMFSFJ zum Thema Adoption
© BMFSFJ
 

Plakat: Dem Kind für seine Zukunft etwas mitgeben

Wenn (werdende) Eltern sich ein Leben mit ihrem Kind nicht vorstellen können, kann die Freigabe zur Adoption ein Weg sein, der für Kind und Eltern viele Chancen bietet. Beim BMFSFJ kann nun ein Plakat im Format DIN-A3 zum Aushang in Schwangerschaftsberatungsstellen, Adoptionsvermittlungsstellen oder anderen Beratungsstellen bestellt werden.

  Zum Plakat
 
 
 
 

Informationsmaterial zum Adoptionshilfe-Gesetz

Am 1. April 2021 trat das neue Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft. Damit wurde das Adoptionswesen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse grundlegend reformiert. Einen Überblick zum Adoptionshilfe-Gesetz mit verschiedenen Informationsblättern, u. a. für Eltern, die überlegen, ihr Kind zur Adoption freizugeben, finden Sie unter:

  Materialien des BMFSFJ
 
 

Video: Vertrauliche Geburt

Hinweisen möchten wir noch einmal auf das dreiminütige Video „Hilfen für Schwangere – Schutz und Sicherheit für Mutter und Kind“. Es stellt Unterstützungsangebote für Schwangere in einer Notsituation vor und erklärt das Verfahren bei einer vertraulichen Geburt. Das Video steht online bei YouTube zur Verfügung und kann in der Aus- und Fortbildung von Fachkräften wie Hebammen und Klinikpersonal etc. eingesetzt werden.

  Zum Video
 
 

Aktuelle Informationen zum Thema „Covid-19 und Schwangerschaft“

Wir aktualisieren regelmäßig alle verfügbaren Informationen zum Thema „Covid-19 und Schwangerschaft“.

  Zur Übersicht
 
 

NEUES VOM NATIONALEN ZENTRUM FRÜHE HILFEN (NZFH)

 
Cover der Publikation "Rund um Schwangerschaft und Geburt – Gute Versorgung für ALLE" des NZFH
© NZFH
 

Rund um Schwangerschaft und Geburt – Gute Versorgung für ALLE

Das Eckpunktepapier „Rund um Schwangerschaft und Geburt – Gute Versorgung für ALLE“ nennt neun Ziele für eine bessere Unterstützung rund um Schwangerschaft und Geburt, insbesondere zur Stärkung der psychosozialen Versorgung. Es geht um die konkreten Bedarfe von Schwangeren und Familien, die bisher noch nicht ausreichend von den bestehenden Angeboten erreicht werden. Es greift die Inhalte des Nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ auf und unterstützt die darauf basierende Forderung nach einem Nationalen Geburtsgipfel.

Erarbeitet wurden die Eckpunkte von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Gesundheit & Frühe Hilfen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Eltern, der Hebammenhilfe, der Ärzteschaft und der freien Wohlfahrtspflege.

Eine Printversion wird voraussichtlich Ende Februar zur Verfügung stehen. Ein Download ist jetzt schon möglich.

 
 
Ideen für Familien – Materialbox und Spiralblock des NZFH
© NZFH/KLINKEBIEL GmbH
 

Ideen für Familien – Materialbox und Spiralblock

Das NZFH stellt Fachkräften in den Frühen Hilfen die Materialbox „Ideen für Familien“ mit 25 praxiserprobten Methoden für die Arbeit mit Eltern zur Verfügung. Die Zusammenstellung stammt aus dem Online-Angebot „Krisen bewältigen: Ideen für Familien” auf www.elternsein.info. Die Methoden wurden zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entwickelt und sollen helfen, Familien den Alltag mit kleinen Kindern etwas zu erleichtern.

Ergänzt um weitere Ideen können die Methoden auch als Spiralblock an Eltern weitergegeben werden. Materialbox und Spiralblock wurden aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ des Bundesfamilienministeriums gefördert.

Die Materialbox für Fachkräfte (Bestellnummer 16000701) und der Spiralblock für Eltern (Bestellnummer 16000705) können über www.fruehehilfen.de und per E-Mail an bestellung@bzga.de mit Angabe der Bestellnummer kostenfrei bezogen werden. Oder online:

Materialbox Fachkräfte

Spiralblock für Eltern

 
 

NEUES VON KINDERGESUNDHEIT-INFO.DE

 
kindergesundheit-info.de Logo
 

Von KINDERGESUNDHEIT-INFO.DE möchten wir auf folgende hilfreiche Publikationen hinweisen:

10 Chancen für Ihr Kind (in fünf Sprachen)
Das Wichtigste zu den Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter U1 bis U9.
Faltblatt, 6 Seiten

Früherkennung und Vorsorge für Ihr Kind
Informationen zu den Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9 im Kindesalter mit Tipps für die erste Zeit.
Broschüre, 52 Seiten

Das Baby
Ein Leitfaden für Eltern.
Broschüre 106 Seiten

Seelisch gesund aufwachsen
Zehn Merkblätter für Eltern über seelische Bedürfnisse und entwicklungsbezogene Bedarfe der Kinder von Geburt an bis zum sechsten Lebensjahr.

 
 
 

Kontakt und Feedback

Ihre Rückmeldungen zu familienplanung.de helfen uns, die Website zu verbessern. Teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Haben Sie Kritik? Was vermissen Sie?

Zum Kontaktformular

 

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Maarweg 149-161
50825 Köln

Referat S2, Familienplanung, Verhütung
Redaktion familienplanung.de
E-Mail: familienplanung@bzga.de
Internet: www.familienplanung.de

Logo BIÖG

Sie erhalten diesen Infobrief, weil Sie im Zuge der Abfrage zur Aktualisierung der Beratungsstellen-Datenbank auf www.familienplanung.de erlaubt haben, dass wir Sie per E-Mail informieren. Falls Sie den Infobrief nicht mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine Nachricht an familienplanung@bzga.de

Diesen Newsletter abbestellen.