Infobrief 2021

Liebe Leser:innen,

mit unserem aktuellen Infobrief möchten wir Sie auf Neuigkeiten hinweisen, die vielleicht auch für Ihre Arbeit interessant sind.

Weiterhin ergänzen wir unsere FAQ-Liste für Schwangere regelmäßig um aktuelle Themen – so zum Beispiel um die Frage, ob Schwangere sich gegen Covid-19 impfen lassen sollten.

Hinweisen möchten wir Sie außerdem auf aktuelles Informationsmaterial zum reformierten Adoptionshilfe-Gesetz, das am 1. April in Kraft tritt. Zudem gibt es ein neues Schulungsvideo zum Thema „Hilfen für Schwangere – Schutz und Sicherheit für Mutter und Kind“.

Nicht zuletzt erfreuen wir uns seit März am neuen Design von www.familienplanung.de und hoffen, dass es auch Ihnen gefällt und die Nutzung erleichtert.

Und wie immer haben wir für Sie neue Veröffentlichungen aus dem NZFH und von www.kindergesundheit-info.de zusammengestellt.

Ihre Redaktion familienplanung.de

Inhalt

 
  Infos zum Thema „Corona-Impfung und Schwangerschaft“
 
  Informationsmaterial zum Adoptionshilfe-Gesetz
 
  Video: Vertrauliche Geburt
 
  Familienplanung.de im neuen Design
 
  Neues vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
 
  Neues von kindergesundheit-info.de
 
 
 

Infos zum Thema „Corona-Impfung und Schwangerschaft“

Schwangere und werdende Eltern machen sich Gedanken, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Verlauf der Schwangerschaft, die Geburt und die Gesundheit von Mutter und Kind haben kann. Wir haben die bisher verfügbaren Informationen zu diesem Thema zusammengefasst – jetzt auch zu der Frage, ob eine COVID-19-Impfung in der Schwangerschaft möglich und sinnvoll ist.

  Jetzt lesen
 
 

Informationsmaterial zum Adoptionshilfe-Gesetz

Am 1. April 2021 tritt das neue Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft. Damit wird das Adoptionswesen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse grundlegend reformiert. Einige Neuregelungen können auch für die Schwangerschaftsberatung relevant sein: Das Gesetz stärkt insgesamt den offeneren Umgang mit dem Thema Adoption und setzt auf eine engere Vernetzung der Adoptionsvermittlungsstellen mit anderen Fachdiensten. Ein Rechtsanspruch garantiert den Herkunftseltern auch nach der Freigabe des Kindes zur Adoption die fachliche Begleitung, die sie brauchen. Die wichtigsten Neuregelungen sind im Informationsblatt für die Schwangerschaftsberatungsstellen enthalten. Ein Überblick zum Adoptionshilfe-Gesetz mit verschiedenen Informationsblättern, u. a. für Eltern, die überlegen, ihr Kind zur Adoption freizugeben.

  Informationen abrufen
 
 

Video: Vertrauliche Geburt

Das dreiminütige Video „Hilfen für Schwangere – Schutz und Sicherheit für Mutter und Kind“ stellt Unterstützungsangebote für Schwangere in einer Notsituation vor und erklärt das Verfahren bei einer vertraulichen Geburt. Das Video steht online bei YouTube zur Verfügung und kann in der Aus- und Fortbildung von Fachkräften wie Hebammen und Klinikpersonal etc. eingesetzt werden.

  Zum Video
 
 

Familienplanung.de im neuen Design

Eine neue Farbe, aufgeräumte Darstellungen, vereinfachte Benutzer:innenführung, optimiert für mobile Endgeräte und barrierefrei. So präsentiert sich unser Online-Portal seit März seinen Leser:innen.

  Sehen Sie selbst!
 
 

Neues vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

 

„Was sind Frühe Hilfen?“ – Informationsfilm in sechs Sprachen auf DVD

Der Informationsfilm des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) „Was sind Frühe Hilfen?“ kann jetzt in Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch auf DVD bestellt werden. Der dreiminütige Film erklärt, was Frühe Hilfen sind und wie Schwangere und Familien mit Unterstützungsbedarf Unterstützungsangebote erhalten können.

Die DVD ist über www.fruehehilfen.de oder per Mail an bestellung@bzga.de mit Angabe der Bestellnummer 99999200 kostenlos erhältlich.

  Zur Webseite
 
 
 
 

Aufklärung über Schütteltrauma in Leichter Sprache

Das NZFH hat eine achtseitige Broschüre in Leichter Sprache veröffentlicht. Darin wird erklärt, warum Babys schreien und wie man ein Baby beruhigen kann. Mütter und Väter erfahren zudem, warum Schütteln gefährlich ist und wo sie Hilfe bekommen. Zahlreiche Zeichnungen erhöhen das Textverständnis. Die Broschüre richtet sich an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.

Die Broschüre kann über www.fruehehilfen.de und per E-Mail an bestellung@bzga.de mit Angabe der Bestellnummer 16000568 kostenfrei bezogen werden.

  Broschüre zum Download
 
 
 
Broschüre
 

Schweigepflichtentbindung kommunizieren – Sprachbarrieren überwinden

Die Weitergabe personenbezogener Daten und Informationen an Dritte erfordert die Einwilligung der Eltern durch eine Schweigepflichtentbindung. Das NZFH bietet Fachkräften in den Frühen Hilfen entsprechende Formulare an – sowohl in deutscher Version als auch in zehn zweisprachigen Ausgaben.

Eine neue Arbeitshilfe gibt auch Handlungsempfehlungen zur kultur- und migrationssensiblen Vermittlung der Themen in einfacher Sprache. Praktische Anregungen, Schaubilder und Formulierungshilfen ergänzen die 56-seitige Broschüre in Form von Kopiervorlagen. Eine vierseitige Kurzfassung enthält knapp und übersichtlich die wichtigsten Empfehlungen und Impulse.

Die Broschüre kann über www.fruehehilfen.de und per E-Mail an bestellung@bzga.de mit Angabe der Bestellnummer 16000230 kostenfrei bezogen werden.

  Downloads
 
 
 
 

Neues von kindergesundheit-info.de

 
Bild einer Früherkennungsbroschüre
 

Früherkennung und Vorsorge für Ihr Kind – Informationen zu den Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9 im Kindesalter mit Tipps für die erste Zeit

Die 52-seitige Broschüre richtet sich an (werdende) Eltern kurz vor oder nach Geburt ihres ersten Kindes. Sie gibt einen Überblick über die Bedeutung und den Ablauf der U-Untersuchungen (U1 - U9). Auch praktische Fragen von Eltern rund um die Früherkennungsuntersuchungen werden aufgegriffen.

Zusätzlich bietet die Broschüre wichtige Tipps für die erste Zeit mit dem Kind, etwa zum Stillen und zur sicheren Schlafumgebung.

Multiplikatoren und Fachkräfte können bei Bestellung an die Institutionsanschrift bis zu 100 Exemplare per E-Mail an bestellung@bzga.de mit Angabe der Bestellnummer 11120800 kostenfrei bezogen werden.

Die Abgabe an Privatpersonen ist leider nur in Einzelexemplaren möglich.

  Download
 
 
 
 

Kontakt und Feedback

Ihre Rückmeldungen zu familienplanung.de helfen uns, die Website zu verbessern. Teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Haben Sie Kritik? Was vermissen Sie?

Zum Kontaktformular

 

Ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - unabhängig und wissenschaftlich fundiert
Maarweg 149-161 | 50825 Köln

Referat Familienplanung 4-42
Redaktion familienplanung.de
E-Mail: familienplanung@bzga.de
Internet: www.familienplanung.de

Impressum | Datenschutz

Logo BIÖG

Sie erhalten diesen Infobrief, weil Sie im Zuge der Abfrage zur Aktualisierung der Beratungsstellen-Datenbank auf www.familienplanung.de erlaubt haben, dass wir Sie per E-Mail informieren. Falls Sie den Infobrief nicht mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine Nachricht an familienplanung@bzga.de

Diesen Newsletter abbestellen.