Fragen zur Verhütung?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Die Zyklustabelle

Vorgedruckte Tabellen zum Eintragen von Temperatur und Schleimbeschaffenheit erleichtern die Anwendung der symptothermalen Methode.

Bei der symptothermalen Methode empfiehlt es sich, die einzelnen Werte (Regelblutung, Aufwachtemperatur, Schleimstruktur, Beschaffenheit des Muttermunds) für jeden Zyklus in eine Tabelle einzutragen. So können Sie unterschiedlichen Körperzeichen übersichtlich zueinander in Beziehung setzen und die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage sicher erkennen. Zudem können auf diese Weise mehrerer Zyklen miteinander verglichen werden. Mit der Zeit lässt sich dann auch einschätzen, wie sich äußere Faktoren auf die Aufwachtemperatur oder die Schleimbeschaffenheit auswirken.

Tabellenblatt 1

Im Tabellenblatt 1 werden in der obersten Zeile die Tage der Regelblutung markiert, wobei der erste Tag der Regelblutung zugleich der erste Zyklustag ist. Zusätzlich können Sie etwaige Zwischenblutungen eintragen oder das Auftreten des so genannten Mittelschmerzes, der sich häufig um die Zeit des Eisprungs einstellt.

In der linken Spalte befindet sich eine Temperaturskala mit Einteilung in Zehntelgrade zwischen 36,0 und 38,0 Grad Celsius. An jedem Zyklustag wird die Messzeit notiert und die Aufwachtemperatur in dem betreffenden Feld mit einem Punkt markiert. Im Zyklusverlauf werden die einzelnen Punkte mit einer Linie verbunden. Daraus ergibt sich eine Temperaturkurve.

Unterhalb der Temperaturkurve werden für jeden Zyklustag die Schleimstruktur und die Beschaffenheit des Muttermunds (Lage und Festigkeit) vermerkt. Zusätzlich können Sie Besonderheiten im Tagesverlauf notieren, die möglicherweise die Aufwachtemperatur beeinflussen. Außerdem können Sie eintragen, an welchen Tagen Sie Geschlechtsverkehr hatten.

Tabellenblätter 2 und 3

Tabelle 2 und Tabelle 3 zeigen beispielhaft, wie eine Zyklustabelle aussehen kann. Hier ist zum einen der Temperaturanstieg zu erkennen, der auf den Eisprung hindeutet. Zum anderen sieht man deutlich das Zusammenspiel von Mittelschmerz, steigender Körpertemperatur, flüssig-spinnbarem Schleim (S) und weichem (w) hochliegendem (h) Muttermund, das die Zeit der höchsten Fruchtbarkeit im Zyklus anzeigt. In beiden Tabellen zeichnet sich der Beginn der fruchtbaren Phase bereits einige Tage vor dem Temperaturanstieg durch das Auftreten von flockigem, klebrigem Schleim (F) ab.

In Tabelle 2 zeigt sich ein auffälliger Temperaturanstieg in der ersten Zyklushälfte, der auf eine Erkältung zurückzuführen ist. In Tabelle 3 ist eine deutlich gesenkte Aufwachtemperatur am fünften Zyklustag erkennbar. Hier hatte die Anwenderin in der Nacht zuvor wenig geschlafen.

Vor Anwendung der symptothermalen Methode ist es ratsam, sich ausführlich zu informieren oder einen Kurs zur Natürlichen Familienplanung zu besuchen. Im Beratungsgespräch können Sie darüber hinaus klären, ob die Verhütung mit der symptothermalen Methode in Ihrer augenblicklichen Lebenssituation sinnvoll ist oder ob eine andere Methode eventuell besser geeignet ist.

Wer sich für einen veganen Lebensstil entschieden hat, möchte auf tierische Produkte wie Fleisch, Eier, Fette, Milch und Milchprodukte verzichten und keine Produkte verwenden, die in Tierversuchen getestet wurden. Dazu gehören viele Medikamente, auch die Antibabypille, Hormonspirale, Verhütungspflaster und -stäbchen. 

Tierische Bestandteile finden sich in zahlreichen Verhütungsmitteln:

  • Casein (Milcheiweiß) in vielen Kondomen 
  • Laktose (Milchzucker) in vielen Pillen  
  • Knochenleim in der Kupferspirale und -kette (wird bei der Erzeugung von Kupfer verwendet) 
  • Tierisches Glyzerin in einigen Diaphragmen 
  • Milchsäure in einigen spermienabtötenden Gels
  • Rinderprotein in Teststreifen für Verhütungscomputer

Für Menschen, die konsequent vegan leben möchten, ist die Auswahl an Verhütungsmitteln daher eingeschränkt. Bisher gibt es nur wenige laktosefreie Pillen, bei denen als Ersatz pflanzliche Zellulose verwendet wird. Allerdings wurden auch sie in Tierversuchen getestet. Je nachdem, wie konsequent die vegane oder vegetarische Lebensweise praktiziert wird, können die Kupferspirale oder -kette eine Alternative sein. Das Femidom oder Diaphragmen aus Silikon kommen ebenfalls infrage, zumal hier ein spermienabtötendes Gel aus pflanzlichen Bestandteilen gewählt werden kann. Vegane Kondome sind in veganen Shops oder online erhältlich. Unbedenklich für Veganerinnen ist ebenfalls die natürliche Empfängnisverhütung (NFP).

Stand: 28.02.2018